Das Präventionsteam in der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden stellt sich vor

Präv   Bildrechte: Polizei Hameln
Präventionsteam PI Hameln-Pyrmont/Holzminden
Von links: Simone Kalmbach, Monika Schurm, Andreas Appel, Alexander Huer, Oliver Bente

Monika Schurm, Kriminalhauptkommissarin


Koordinatorin Prävention / Beauftragte für Jugendsachen, Tel.: 05151/933-107

E-mail: monika.schurm@polizei.niedersachsen.de

Präventionsangebote für alle Altersgruppen:

- Informationen, Beratung, Netzwerkarbeit und Vortragsveranstaltungen zu den Themen häusliche Gewalt und Opferschutz



Oliver Bente, Polizeihauptkommissar

Beauftragter für Kriminalprävention,Tel.: 05151/933-108

E-Mail: oliver.bente@polizei.niedersachsen.de

BfK

Der Beauftragte für Kriminalprävention, kurz BfK, hat eine kriminalpolizeiliche Beratungstätigkeit mit präventiver Zielrichtung.

Die sicherheitstechnische Beratung zur Einbruchsicherung von Haus und Gewerbeobjekten gehört ebenso zu seinen Aufgaben wie die verhaltensorientierte Prävention bei Straftaten, die vorwiegend ältere Menschen betreffen.

Dies beinhaltet aufklärende Vorträgen bei Verbänden und Vereinen zu den besonders gemeinen Betrügereien wie dem Enkeltrick, falsche Polizeibeamte, Gewinnversprechen und dem Taschendiebstahl.



Simone Kalmbach, Polizeioberkommissarin

Verkehrssicherheitsberaterin, Tel.: 05151/933-259

E-Mail: simone.kalmbach@polizei.niedersachsen.de

Verkehrssicherheit für alle Altersgruppen

Zu den Aufgaben der Verkehrssicherheitsberaterin gehört die Unterstützung und Beratung der Kindergärten und Schulen bei der Verkehrserziehung und Durchführung von Mobilitätstagen.

Sie betreut die Jugendverkehrsschule und die Radfahrausbildung der Viertklässler.

Speziell für Senioren gibt es die Seminare "Fit im Auto", „Sicher unterwegs mit dem Pedelec“, „Sicherer Umgang mit dem Rollator“ und einen Vortrag über Neuerungen in der StVO

Bei Interesse an den genannten Angeboten oder weiteren Themen der Verkehrsunfallprävention ist Frau Kalmbach die richtige Ansprechpartnerin und freut sich über Ihre Anfrage.



Andreas Appel, Polizeihauptkommissar

Kontaktbeamter, Tel.: 05151/933-282

E-Mail: andreas.appel@polizei.niedersachsen.de

zuständige Bereiche:

- Innenstadt Hameln, Südstadt, Klein Berkel, Wangelist, Klütsüdhang, Wehrbergen, Sünteltal



Alexander Huer, Polizeioberkommissar

Kontaktbeamter, Tel.: 05151/933-281

E-Mail: alexander.huer@polizei.niedersachsen.de

zuständige Bereiche:

- Nordstadt, Industriegebiet Süd, Klütviertel, Tündern, Afferde, Hastenbeck, Rohrsen, Hilligsfeld, Halvestorf, Haverbeck

Die Kontaktbeamten stehen als "Schulpaten" für die Grundschulen in ihren zuständigen Bereichen zur Verfügung. Sie sind ebenfalls Ansprechpartner für Dienststellenführungen.




Aktuelle Information, unter anderem zu Sicherungstechnik von Wohnungen und Gebäuden, verhaltensorientierter Prävention, Stärkung der Zivilcourage, Präventionsmaßnahmen an Schulen, Jugendschutz, Gewaltprävention, Medienkompetenz und Reduzierung der Internet-Kriminalität, Verhinderung der Kriminalität gegenüber Senioren/innen erhalten Sie direkt unter:

Polizeiliche Kriminalprävention (www.polizei-beratung.de)

Aktuelle Informationen zur Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland erhalten Sie hier:

Verkehrssicherheitsprogramme (https://www.dvr.de/praevention)


Logo Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
Logo Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes

Logo Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln